
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
IN DER MANUFAKTUR
Zwei Jahre ziehen durchs Land. Monate, in denen sich auf den Monitoren von Hochleistungsrechnern Linien, Kreise und Kurven zu geheimnisvollen Konstruktionsplänen zusammenfügen. Computergesteuerte Bearbeitungszentren setzen präzise Bohrungen in die Werkplatinen, drehen schlanke Wellen, fräsen intelligent geformte Zähne. Aus winzigen Kugeln entstehen Präzisionslager für die Zapfen der Wellen. Geschulte Handwerker verleihen stählernen Birnen- und Breguet-Zeigern ihre unnachahmlich schlanke Form, lassen diese über einer Flamme sehr behutsam die wunderbar leuchtend blaue Farbe annehmen. Anderswo zaubern Künstlerhände zwei Monde und viele funkelnde Sterne auf eine runde Metallscheibe. Oder sie schneiden Holz-Intarsien und fügen diese in ein prachtvolles Kunstwerk. Glasscheiben erhalten ihre Facetten und Politur. In aller Ruhe und mit größter Sorgfalt montieren unterdessen erfahrene Uhrmacher faszinierende Mikrokosmen, welche die gleichförmig verstreichende Zeit in messbare Abschnitte unterteilen. Frei von Hektik werden die Kunstwerke so justiert und reguliert, dass diese ihre Aufgabe mit optimaler Präzision wahrnehmen können. Gewissenhaft verpackt nimmt das Ganze schließlich seinen Weg zu einem jener Fachhändler, die sich als Partner des Hauses Erwin Sattler qualifiziert haben.
SZENENWECHSEL
Ihr Haus oder Ihre Wohnung während dieser Zeit. Immer wieder haben Sie dort im Katalog geblättert, Bilder betrachtet und Texte studiert. Sie haben mit dem Sattler-Konzessionär Ihres Vertrauens gesprochen. Dann, eines Tages, ist es soweit. Ihre Präzisionsuhr aus der Manufaktur Erwin Sattler ist eingetroffen. Sie spüren sofort, dass sich bei Ihnen zu Hause einiges ändert. Das zeitlos elegante Design ist ein Schmuck für jeden Raum und zieht alle Blicke auf sich. Sanftes Ticken verleiht dem Raum, in dem dieser Zeitmesser hängt oder steht, eine unnachahmliche Atmosphäre. Sie spüren förmlich, wie die Getriebenheit des Alltags ausgeprägter Ruhe und Entspannung weicht. Versonnen folgt Ihr Blick den gemächlichen Pendelschwüngen. Jeder Schlag inspiriert. In Gedanken begeben Sie sich auf eine Zeitreise. Zurück in Epochen, als Elektronik noch keine Rolle spielte. Sie spüren, wie Sie das sonore Ticken Ihrer Pendeluhr berührt, dass dieses Meisterstück Werte und Tradition verkörpert. Ihnen wird bewusst, dass jenes vermeintlich anachronistisch anmutende Objekt in Ihren vier Wänden der Schnelllebigkeit unserer Tage mit größter Gelassenheit und Liebenswürdigkeit trotzen wird. Spätestens dann befinden Sie sich auf einer Wellenlänge mit dem Team der Uhrenmanufaktur Erwin Sattler. Sie teilen dessen Liebe und Begeisterung, dauerhafte Werte zu schaffen, das Bemühen um die Bewahrung von Traditionen für künftige Generationen. Immerhin repräsentiert dieses leise, vornehme Ticken nicht weniger als den Herzschlag der menschlichen Kultur.