Einträge von blogRedakteur

Erwin Sattler X Deutsches Museum

Pendeluhren haben ihn immer …. den Sekundenzeiger der von einem Index zum nächsten springt, ganz im Takt des zur Uhr gehörenden Pendels. Die Länge eines Pendels und damit seine Frequenz gibt die Anzahl der Schritte bzw. Sprünge des Sekundenzeigers pro Umdrehung, also pro Minute, vor. Lange Pendel – wenige Sprünge, kurze Pendel – viele Sprünge.

Uhrenbeweger – ein dekoratives sowie nützliches Accessoire

Pendeluhren haben ihn immer …. den Sekundenzeiger der von einem Index zum nächsten springt, ganz im Takt des zur Uhr gehörenden Pendels. Die Länge eines Pendels und damit seine Frequenz gibt die Anzahl der Schritte bzw. Sprünge des Sekundenzeigers pro Umdrehung, also pro Minute, vor. Lange Pendel – wenige Sprünge, kurze Pendel – viele Sprünge.

Die springende Sekunde – Eine außergewöhnlich exklusive Komplikation

Pendeluhren haben ihn immer …. den Sekundenzeiger der von einem Index zum nächsten springt, ganz im Takt des zur Uhr gehörenden Pendels. Die Länge eines Pendels und damit seine Frequenz gibt die Anzahl der Schritte bzw. Sprünge des Sekundenzeigers pro Umdrehung, also pro Minute, vor. Lange Pendel – wenige Sprünge, kurze Pendel – viele Sprünge.

Das Schaltrad – Ein Leckerbissen im Inneren des Chronographen

Armbanduhren und im Speziellen solche mit Stoppuhr, die sogenannten Chronographen, sind schon seit einiger Zeit aus der Kollektion der Manufaktur Erwin Sattler nicht mehr wegzudenken. Nach der Entwicklung und Vorstellung des äußerst exklusiven Chronographen Classica Secunda (mit Steuerung seiner Funktionen über einen einzigen Drücker im Zentrum der Krone, positioniert zwischen den beiden unteren Gehäusehörnern) erfolgte ein Jahr später die Markteinführung eines klassischen Zweidrücker Chronographen.

MONDPHASENANZEIGEN – vom Neumond bis zum Vollmond

Den Alltag nach dem Mondkalender zu planen ist für einige Menschen Normalität. Sie planen ihr Leben nach der aktuellen Ausrichtung des Mondes und verfolgen verschiedene Ansatzpunkte für diese Lebensweise. Für manch einen klingt dies wie kosmischer Hokus-Pokus, für einen anderen ist dies eine schlaue Lebensart.

Das Pendel – ein präzises mechanisches Schwingsystem

Schon im 16. Jahrhundert beschäftigten sich namhafte Astronomen und Naturwissenschaftler mit den Eigenheiten und Verhaltensweisen des Pendels bzw. des damals sogenannten Schwerependels. In aufwändigen Versuchen und Berechnungen kamen sie zu der Erkenntnis, dass die Schwingungsdauer …

Der ewige Kalender – Eine technische Meisterleistung

Der Großvater von Erwin Sattler, Heinrich Sattler, ließ bereits am 04. März 1903 eine Uhr für Schreibtisch und Regal mit „ewigem Kalender“ patentieren. Das Modell Opus Perpetual verkörpert die modernste Interpretation des ewigen Kalenders im Hause Erwin Sattler…