Die Krönung traditioneller Uhrmacherkunst trifft zeitloses Design. Ein exklusiver Wandschmuck für jeden Raum.
Highlights
Gehäuse und Pendel identisch zum Modell Classica Secunda 1995
erreichbare Ganggenauigkeit von ein bis zwei Sekunden im Monat
13 Lackschichten und Zwischenschliffe per Hand veredeln das Gehäuse
30 Tage Gangreserve
vergoldete Bauteile im Inneren der Uhr
Galerie
Classica Secunda 1985
Die Weiterentwicklung der über 600 Mal gefertigten Präzisionsuhr 1935 verschönert Büro, Eingangsbereich und Wohnräume gleichermaßen. Ihr klassisches Design in Verbindung mit dem technischen Anspruch der Uhrenmanufaktur Erwin Sattler macht das Modell Classica Secunda 1985 zu einem vielseitigen Wohnaccessoire. Durch die maximale Gangabweichung von ein bis zwei Sekunden im Monat ist die Pendeluhr zudem ein präziser Zeitmesser. Das seitlich ablaufende Gewicht ermöglicht eine Gangreserve von 30 Tagen. Eine Lebensdauer über Generationen hinweg garantieren die feine Verzahnung der Räder und die Lagerung aller drehenden Teile in Kugeloder Steinlagern. Die geringen, temperaturbedingten Längenänderungen des Pendelstabs aus Superinvar werden durch ein exakt berechnetes, frei bewegliches Kompensationsrohr ausgeglichen. Einen Blick auf einige ihrer faszinierenden Geheimnisse erlaubt die Classica Secunda 1985 durch drei facettierte Glasscheiben. Eine zusätzliche Scheibe im Dach ermöglicht den Lichteinfall oder die Beleuchtung des Uhrwerks von oben. Ihre Platinen, Werkpfeiler, Ankerbrücken und Kloben, Zahnräder, Umlenkwalzen und Chatons werden in der Manufaktur in Kleinserien gefräst und gedreht. Viele Bauteile werden von Hand nachbearbeitet und durch Vergolden veredelt. Die Aufziehkurbel, Feinreguliergewichte und weitere Zubehörteile verstecken sich in einem Fach im Boden des Gehäuses. Die Liebe zum Detail bei ihrer Fertigung macht die Classica Secunda 1985 zu einem funktionalen und ästhetischen Objekt, das seinen Besitzern über lange Zeit erhalten bleibt.
Technische Daten
Gehäuse Höhe: 145 cm, Breite: 37 cm, Tiefe: 18 cm
Gläser Mineralglas facettiert
Uhrwerk Sattler Kaliber 1955-5
Gangdauer 30 Tage
Antrieb Gewicht 3.000 g an loser Rolle
Gangregler Invarpendel Ø 12 mm, Temperatur- und Luftdruckkompensation durch 5 Aneroiddosen mit Anzeige des Luftdrucks in mm/Hg
Kugellager 7 Präzisionskugellager
Rubinlager 9 in verschraubten Chatons, 2 Achat-Ankerpaletten
Ausführung
Schwarzer Schleiflack, Schwarzer Schleiflack mit Nussbaum-Wurzelholz Kassette, Nussbaum mit Nussbaum-Wurzelholz-Kassette, Kirschbaum mit Oliven-Wurzelholz-Kassette